Ein Leitfaden für den Winterschlaf von Schildkröten
Wie Sie Ihre Schildkröte sicher überwintern – mit Tipps zu Ort, Fütterung und Verhalten nach dem Aufwachen.
Weiterlesen20 Oktober 2025
Der Sommer kann für Schildkröten anstrengend sein – auch wenn sie die Sonne lieben. Wenn Sie stolzer Besitzer einer Griechischen Landschildkröte, Steppenschildkröte oder Breitrandschildkröte sind, fragen Sie sich vielleicht, wie Sie Ihren kleinen Freund bei steigenden Temperaturen kühl, gesund und glücklich halten können.
Dieser Leitfaden hilft Ihnen mit praktischen Tipps zur Pflege von Schildkröten bei heißem Wetter – inklusive Warnzeichen für Überhitzung und was zu tun ist, wenn es zu heiß wird.
Ja, definitiv. Auch wenn Schildkröten Wärme brauchen, kann zu viel Sonne gefährlich werden. Schildkröten sind wechselwarm, das heißt, sie regulieren ihre Körpertemperatur über ihre Umgebung. Wenn sie bei extremer Hitze keinen Schatten oder kein Wasser finden, droht ihnen Hitzestress oder Überhitzung (auch Hyperthermie genannt).
Selbst Arten aus wärmeren Regionen – wie die Griechische oder Steppenschildkröte – können bei zu hohen Temperaturen Probleme bekommen. Ohne Abkühlungsmöglichkeit kann eine längere Hitzeeinwirkung ernsthafte gesundheitliche Folgen haben.
Die ideale Temperatur hängt von der Art ab. Als Faustregel gilt: Der Sonnenplatz sollte etwa 30–32 °C warm sein, während kühlere Bereiche zwischen 20–25 °C liegen sollten. So kann Ihre Schildkröte ihre Körpertemperatur selbst regulieren.
Wenn die Außentemperaturen über 32 °C steigen und weder Schatten noch Wasser vorhanden sind, kann Ihre Schildkröte überhitzen. Besonders Hitzewellen – auch in Mitteleuropa – können Tierhalter überraschen. Sorgen Sie daher immer für schattige Plätze und frisches Wasser an heißen Tagen.
Seien Sie vorsichtig, wenn Ihre Schildkröte in einem Terrarium oder Gewächshaus lebt – dort kann es sich schnell aufheizen. Verwenden Sie immer ein Thermometer und achten Sie auf gute Belüftung.
Beobachten Sie Ihre Schildkröte während der heißesten Tageszeiten genau. Diese Anzeichen können auf Überhitzung hinweisen:
Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, bringen Sie Ihre Schildkröte sofort in den Schatten, besprühen Sie sie leicht mit Wasser und stellen Sie sicher, dass sie Zugang zu frischem Trinkwasser hat.
Überhitzung kann zu Hitzestress führen – eine gefährliche, im schlimmsten Fall lebensbedrohliche Situation. Ohne rechtzeitige Hilfe drohen Dehydrierung, Organversagen oder Schlimmeres.
Die ersten Anzeichen sind meist offene Atmung, Trägheit oder auffälliges Verhalten. Werden diese ignoriert, kann der Zustand schnell eskalieren.
Bringen Sie Ihre Schildkröte in den Schatten und besprühen Sie sie leicht mit Wasser, um die Körpertemperatur zu senken. Verwenden Sie kein kaltes Wasser – das kann Kreislaufschock verursachen. Wenn sich der Zustand nicht verbessert, suchen Sie umgehend einen reptilienkundigen Tierarzt auf.
In der Natur schützen sich Schildkröten vor Hitze, indem sie Schatten aufsuchen, sich eingraben oder in natürliche Verstecke zurückziehen. Um Ihre Schildkröte sicher und glücklich zu halten, sollten Sie diese Bedingungen so gut wie möglich nachbilden.
Hier sind einige einfache, aber effektive Tipps für heiße Tage:
Auch bei bester Pflege können unvorhergesehene Gesundheitsprobleme auftreten – besonders bei extremem Wetter. Da Schildkröten zu den Exoten zählen, können Tierarztkosten schnell hoch werden.
Hier hilft ExoticDirect. Wir bieten Schildkrötenversicherungen an, die Tierarztkosten bei Krankheit oder Unfall abdecken.
Holen Sie sich jetzt online ein schnelles Angebot und sorgen Sie dafür, dass Ihre Schildkröte das ganze Jahr über glücklich und gesund bleibt. Mit dem richtigen Schutz können Sie den Sommer unbesorgt genießen!