Die Pflege Ihres Haustiers bei heißem Wetter
So bleibt Ihr Haustier kühl im Sommer – mit einfachen Tipps gegen Hitze und Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Hitzeschlag.
Weiterlesen29 Juli 2025
Wenn unsere Hunde älter werden, benötigen sie – genau wie wir Menschen – mehr Pflege und Aufmerksamkeit. Im Durchschnitt leben Hunde zwischen 10 und 13 Jahren, wobei kleinere Rassen oft noch älter werden können. Ab einem Alter von etwa 7 Jahren bei großen Hunden und 10 Jahren bei kleineren gelten sie als Senioren, und ihre Gesundheit beginnt häufig abzubauen. Das führt oft zu häufigeren Tierarztbesuchen – und ja, auch zu höheren Tierarztkosten.
Lohnt sich also eine Versicherung auch für ältere Hunde?
Mit zunehmendem Alter durchläuft der Körper eines Hundes viele Veränderungen. Organe, Gelenke und das Immunsystem verschleißen allmählich, was sie anfälliger für Krankheiten macht. Die Fähigkeit des Körpers zur Selbstheilung nimmt ab, und genetische Veranlagungen können zum Vorschein kommen.
Jahrelanges Herumtollen, Springen und Spazierengehen belastet Gelenke und Muskeln. Organe wie Herz, Leber und Nieren arbeiten oft nicht mehr so effizient wie früher, und auch das Immunsystem wird schwächer im Abwehren von Infektionen. Dadurch steigt bei älteren Hunden das Risiko, chronische Erkrankungen zu entwickeln, die eine dauerhafte Betreuung erfordern.
Hier sind einige häufige Probleme, die bei älteren Hunden auftreten können:*
Arthrose
Ein Hauptgrund für Steifheit und Mobilitätsprobleme bei älteren Hunden ist die Arthrose. Sie kann alltägliche Aktivitäten wie Spaziergänge oder das Treppensteigen deutlich erschweren.
Krebs
Das Risiko für Krebs steigt mit dem Alter. Dies kann von behandelbaren Hauttumoren bis hin zu aggressiveren Krebsarten wie Lymphomen reichen, die möglicherweise eine Operation oder kostspielige Behandlungen wie eine Chemotherapie erfordern.
Nierenerkrankung
Ein Versagen der Nieren kann zu chronischen Problemen führen, die eine lebenslange Betreuung erfordern – einschließlich spezieller Diäten, Medikamenten und regelmäßiger Tierarztbesuche.
Herzerkrankungen
Ältere Hunde haben ein höheres Risiko für Herzprobleme, einschließlich kongestiver Herzinsuffizienz. Diese kann eine langfristige Behandlung mit Medikamenten und eine regelmäßige tierärztliche Überwachung erforderlich machen.
Kognitives Dysfunktionssyndrom (CDS)
Ähnlich wie Demenz beim Menschen beeinträchtigt CDS das Gedächtnis und die Wahrnehmung eines Hundes. Es kann zu Verwirrtheit, Unruhe und veränderten Schlafgewohnheiten führen.
Diabetes
Ältere Hunde können an Diabetes erkranken, was eine sorgfältige Überwachung des Blutzuckerspiegels, Insulininjektionen und eine strikte Diät erfordert.
Dies sind nur einige der gesundheitlichen Probleme, mit denen ältere Hunde konfrontiert sein können. Wenn solche Erkrankungen häufiger auftreten, können sich die damit verbundenen Kosten schnell summieren. Genau hier kann eine Hundeversicherung den entscheidenden Unterschied machen.
Vielleicht fragen Sie sich, ob es für Ihren älteren Hund schon zu spät ist, eine Versicherung abzuschließen – doch gerade im Alter kann eine Versicherung besonders wertvoll sein. Ältere Hunde benötigen häufiger laufende Behandlungen, diagnostische Tests und Medikamente für chronische Erkrankungen. Eine Hundeversicherung kann helfen, diese Kosten zu decken, damit Ihr Hund die nötige Versorgung erhält – genau dann, wenn er sie braucht.
Die Behandlung neu auftretender chronischer Krankheiten wie Krebs oder Herzleiden kann sehr teuer werden. Eine umfassende Tierversicherung hilft dabei, diese Ausgaben abzufedern, sodass Sie sich ganz auf die Gesundheit Ihres Hundes konzentrieren können – und nicht auf die Rechnungen. Eine Versicherung schenkt Ihnen Sicherheit und das gute Gefühl, dass Ihr Hund auch im Alter bestens versorgt ist.
Ja, Sie können auch einen älteren Hund noch versichern, auch wenn manche Policen aufgrund des Alters eingeschränkten Schutz bieten. Achten Sie beim Vergleich der Angebote darauf, dass die Versicherung langfristige Behandlungen, Medikamente und häufige Tierarztbesuche abdeckt – denn je älter Ihr Hund wird, desto wichtiger werden diese Leistungen.
Da ältere Hunde anfälliger für Krankheiten wie Arthritis und Nierenerkrankungen sind, sind die Versicherungsprämien in der Regel höher. Dennoch übersteigen die potenziellen Behandlungskosten chronischer Erkrankungen oft diese Prämien, weshalb eine Tierkrankenversicherung langfristig eine kluge Entscheidung ist.
Wenn Ihr Hund unter 8 Jahre alt ist (oder unter 5 Jahre bei ausgewählten Rassen), können Sie eine neue Hundeversicherungs-Police abschließen, um bei der Bewältigung künftiger Tierarztkosten zu helfen.†
Wenn Sie bereit sind, eine auf Ihren Hund zugeschnittene Versicherung abzuschließen, fordern Sie jetzt online ein Angebot an.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Der Versicherungsschutz unterliegt den Anspruchsvoraussetzungen, schließt vorbestehende Erkrankungen aus, und es gelten Selbstbehalte, Altersgrenzen sowie Wartezeiten. Bitte lesen Sie die Versicherungsunterlagen sorgfältig durch, bevor Sie eine Police abschließen.
*Quelle: Petmd.com