Ein Leitfaden für den Winterschlaf von Schildkröten

Die Winterruhe ist ein natürlicher Bestandteil des Lebens vieler Landschildkröten, aber ein wenig Vorbereitung Ihrerseits kann dazu beitragen, den Prozess reibungsloser und sicherer für Ihr geliebtes Haustier zu gestalten. Von der Frage, welche Arten überhaupt in die Winterruhe gehen, über das Einrichten der richtigen Umgebung bis hin zum Erkennen von Warnsignalen – hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Schildkröte durch die Winterruhe unterstützen können.

Themenübersicht:

 

 

Halten Schildkröten Winterruhe?

Nur bestimmte Arten halten diesen langen Winterschlaf. Zu den häufigsten zählen:

  • Griechische Landschildkröte (Testudo graeca)
  • Breitrandschildkröte (Testudo marginata)
  • Maurische Landschildkröte (Testudo hermanni)
  • Vierzehenschildkröte / Russische Landschildkröte (Testudo horsfieldii oder Agrionemys horsfieldii)
  • Wüstenschildkröten (Gopherus agassizii)

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Schildkröte in Winterruhe gehen sollte, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt für exotische Tiere.

 

 

Wann sollten Sie mit den Vorbereitungen beginnen?

Ab Mitte August sollten Sie damit beginnen, Ihre Schildkröte auf die Winterruhe vorzubereiten. Sie sollte in guter Verfassung sein und über ausreichende Fettreserven verfügen, um den Winterschlaf gut zu überstehen.

War der Sommer kühler als üblich und Ihre Schildkröte verlangsamt sich zu früh, halten Sie sie warm und hell, um ein sonnigeres Klima zu simulieren.

Ist Ihre Schildkröte bis Ende September immer noch untergewichtig, verzichten Sie dieses Jahr auf die Winterruhe und halten Sie sie stattdessen aktiv im Innenbereich.

Bevor Sie beginnen, lassen Sie Ihre Schildkröte von einem Tierarzt untersuchen, um sicherzugehen, dass sie gesund und bereit ist.

 

 

Was ist die Fastenzeit?

Vor der Winterruhe muss Ihre Schildkröte für 2–6 Wochen fasten – je nach Größe. In dieser Zeit:

  • Füttern Sie nicht mehr
  • Baden Sie Ihre Schildkröte täglich in flachem, warmem Wasser, um sie hydriert zu halten und den Verdauungstrakt zu entleeren

Ihre Schildkröte muss etwa 3 Wochen lang bei 12 °C nach der letzten Mahlzeit gehalten werden, damit die Verdauung vollständig abgeschlossen ist. Unverdaute Nahrung kann im Darm verfaulen und zu Erstickung oder Infektionen führen.

 

 

Wie wiegen Sie Ihre Schildkröte?

Wiegen Sie Ihre Schildkröte regelmäßig während der Vorbereitung und Winterruhe. Diese Formeln helfen bei der Einschätzung des Idealgewichts:

  • Jackson-Formel (für Griechische und Maurische Landschildkröten)
  • McIntyre-Formel (für Vierzehenschildkröten)

Verwenden Sie jede Formel nur für die richtige Art. Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt.

 

 

Methoden der Winterruhe

 

1. Kühlschrankmethode

Ja, Sie können Ihre Schildkröte in einem separaten Kühlschrank (nicht für Lebensmittel) überwintern. Sie benötigen:

  • Eine Box, die etwas größer ist als die Schildkröte (aus Plastik, Karton oder Holz)
  • Sterilisierte Erde oder Substrat zum Eingraben
  • Luftlöcher zur Belüftung

Temperaturkontrolle ist entscheidend:

  • Ideal: 4–5 °C
  • Akzeptabel: 3–7 °C
  • Vermeiden Sie:
    • Über 10 °C: Schildkröte wacht auf und verbraucht Fettreserven
    • Unter 3 °C: Erfrierungsgefahr

Tipps:

  • Stellen Sie den Kühlschrank in einen Raum mit normaler Temperatur (nicht in die Garage)
  • Fügen Sie versiegelte Wasserflaschen hinzu, um die Temperatur zu stabilisieren
  • Öffnen Sie den Kühlschrank 3–4 Mal pro Woche, um frische Luft hineinzulassen

 

Eine Schildkröte in einem kleinen Behälter mit Erde, der in einem mit zerknülltem Zeitungspapier ausgelegten Karton steht.

 

2. Box-Methode (im Freien)

Sie können Ihre Schildkröte auch in einem Schuppen oder einer Garage in einer isolierten Box überwintern.

  • Zwei Boxen: eine kleinere in einer größeren
  • Innenbox: Sand-Erde-Mischung
  • Außenbox: mit zerkleinertem Papier zur Isolierung
  • Ein Thermometer (Temperaturbereich 3–7 °C)

Der Raum muss trocken, sicher vor Tieren und vor Temperaturschwankungen geschützt sein. Denken Sie auch an die Sicherheit, da Schildkröten während der Winterruhe oft gestohlen werden.

 

Ideale Temperatur & Luftfeuchtigkeit

3–7 °C für alle Methoden

Nie unter 3 °C oder über 10 °C

Luftfeuchtigkeit anpassen (Vierzehenschildkröten mögen es trockener, andere benötigen mehr Feuchtigkeit. Luftlöcher sorgen für Balance.)

 

 

Wie lange sollte die Winterruhe dauern?

1 Jahr alt: 3 Wochen

2 Jahre alt: 6 Wochen

3 Jahre alt: 10 Wochen

Nie länger als 12 Wochen

Vermeiden Sie Winterruhe bei Schildkröten unter 1 Jahr. Jüngere Tiere sind anfälliger für Krankheiten und Gewichtsverlust.

 

 

Aufwecken der Schildkröte

Wecken Sie Ihre Schildkröte langsam auf:

  • Stellen Sie die Box für eine Stunde in einen warmen Raum
  • Sobald sie sich bewegt, bieten Sie ein warmes, flaches Bad an, um sie zu rehydrieren
  • Sorgen Sie für Zugang zu einem Wärmestrahler (mindestens 26 °C) und UV-Licht zur Vitamin-D3-Produktion und Vorbeugung gegen Knochenerkrankungen

Ihre Schildkröte sollte innerhalb weniger Stunden vollständig wach sein. Danach braucht sie Zeit zum Aufwärmen und zur Energiegewinnung. Führen Sie das Futter langsam wieder ein und achten Sie auf Krankheitsanzeichen.

 

 

Was passiert nach der Winterruhe?

Frisst Ihre Schildkröte nach 14 Tagen nicht, konsultieren S