Die Pflege Ihres Haustiers bei heißem Wetter

Der Sommer ist eine wunderbare Zeit, um die Natur zu genießen – aber wir dürfen unsere pelzigen Freunde nicht vergessen! Dieser Ratgeber enthält hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer sicher, kühl und gesund halten. Wir sprechen darüber, wie Sie Anzeichen für eine Überhitzung erkennen und geben Erste-Hilfe-Tipps für Haustiere mit Hitzschlag.

Wie wirkt sich Hitze auf Haustiere aus?
Hitzschlag bei Hunden
Hitzschlag bei Katzen
Hitzschlag bei Kaninchen
Hitzschlag bei Pferden
Wie man Hitzschlag bei Haustieren verhindert

 

Wege zur Vermeidung von Hitzschlag bei Haustieren

Wie wirkt sich Hitze auf Haustiere aus?

Genau wie wir können auch unsere Haustiere unter hitzebedingten Problemen leiden. Hitze kann Haustiere je nach Art, Rasse, Alter, Gewicht und Gesundheitszustand unterschiedlich beeinflussen. Manche Tiere sind empfindlicher gegenüber Hitze als andere, daher ist es wichtig, auf das Verhalten Ihres Haustieres bei steigenden Temperaturen zu achten.

Wie heiß ist „zu heiß“ für Haustiere?

Was als „zu heiß“ gilt, kann je nach Rasse und Gesundheitszustand Ihres Tieres variieren. Eine hilfreiche Faustregel ist jedoch, dass Temperaturen über 25 °C gefährlich sein können – besonders bei direkter Sonneneinstrahlung oder hoher Luftfeuchtigkeit.

Übergewichtige, junge, alte, großwüchsige und langhaarige Tiere sind besonders gefährdet. Auch brachycephale Rassen wie Bulldoggen oder Perserkatzen sind durch ihre kurzen Nasen und engen Atemwege stärker gefährdet.

Beachten Sie, dass auch andere Faktoren wie Luftfeuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung hitzebedingte Probleme verstärken können. Achten Sie daher auch auf die „gefühlte Temperatur“ und nicht nur auf den reinen Wert.

Schwarzer Labrador liegt bei Sommerhitze auf dem Küchenboden

Was ist ein Hitzschlag?

Ein Hitzschlag ist ein ernsthafter Zustand, der zu Krampfanfällen, Organschäden und sogar zum Tod führen kann. Daher ist es wichtig, auf Anzeichen zu achten, dass Ihr Tier überhitzt.

Die Symptome einer Überhitzung zu kennen, ist entscheidend, um einem Hitzschlag vorzubeugen. Je länger ein Hitzschlag andauert, desto gefährlicher wird er – wer früh erkennt, hat bessere Chancen auf eine vollständige Genesung.

 

Anzeichen eines Hitzschlags bei Haustieren

Hitzschlag bei Hunden

Die meisten Hitzschläge bei Hunden treten auf, wenn sie gespielt oder sich körperlich angestrengt haben, oder wenn sie sich an einem zu heißen Ort aufhalten, z. B. in einem Auto, Wintergarten oder schlecht belüfteten Raum.

Die normale Körpertemperatur eines Hundes liegt zwischen 38–39 °C. Steigt sie über 40 °C, besteht Hitzschlaggefahr.

Symptome eines Hitzschlags beim Hund

  • Starkes Hecheln
  • Schnelle oder erschwerte Atmung
  • Trägheit oder wenig Energie
  • Starkes Sabbern oder Schaum am Maul
  • Erbrechen (mit oder ohne Blut)
  • Durchfall (mit oder ohne Blut)
  • Knallrote oder sehr blasse Schleimhäute
  • Zittern
  • Kollaps oder Schwäche
  • Verwirrtheit
  • Bewusstlosigkeit
  • Krampfanfälle

Chihuahua wird bei Sommerhitze mit Wasser abgespritzt

Behandlung eines Hitzschlags bei Hunden

  • Bringen Sie den Hund in einen kühlen oder schattigen Bereich
  • Gießen Sie langsam kühles, aber nicht zu kaltes Wasser über den ganzen Körper (Mund und Nase aussparen)
  • Setzen Sie ihn auf ein kaltes, feuchtes Handtuch
  • Bieten Sie ihm kühles Wasser zum Trinken an
  • Nutzen Sie einen Ventilator oder öffnen Fenster/Türen für Luftzirkulation
  • Rufen Sie den Tierarzt an

Hitzschlag bei Katzen

Ein Hitzschlag bei Katzen tritt häufig auf, wenn sie sich in heißen, schlecht belüfteten Räumen wie Schuppen, Gewächshäusern oder Garagen aufhalten. Katzen können ihre Körpertemperatur nicht effektiv regulieren und sind daher besonders anfällig für Überhitzung.

Die normale Körpertemperatur bei Katzen liegt zwischen 38,1 °C und 39,2 °C. Bei über 40 °C besteht Hitzschlaggefahr.

Symptome eines Hitzschlags bei Katzen

  • Hecheln und schnelle Atmung
  • Knallrote oder sehr blasse Schleimhäute
  • Trägheit oder wenig Energie
  • Erbrechen
  • Durchfall (mit oder ohne Blut)
  • Kollaps oder Schwäche
  • Verwirrtheit
  • Wackliger Gang
  • Krampfanfälle
  • Blindheit
  • Bewusstlosigkeit

Schwarz-weiße Katze döst vor einem kleinen Ventilator

Behandlung eines Hitzschlags bei Katzen

  • In einen kühlen, schattigen Bereich bringen
  • Frisches, kühles Wasser anbieten (nicht zwingen)
  • Mit einem feuchten Tuch sanft das Fell kühlen, besonders Ohren, Pfoten und Bauch
  • Ventilator verwenden oder Fenster/Türen für Luftzirkulation öffnen
  • Tierarzt kontaktieren

Hitzschlag bei Kaninchen

Hitzschlag bei Kaninchen tritt meist auf, wenn sie an einem heißen Ort ohne Schatten eingeschlossen sind. Sie können überschüssige Wärme nur über Haut und Ohren abgeben.

Die normale Körpertemperatur liegt zwischen 38,5 °C und 39.5 °C. Über 40 °C besteht Hitzschlaggefahr.

Symptome eines Hitzschlags bei Kaninchen

  • Sabbern
  • Kurzatmigkeit
  • Feuchte Nase
  • Trägheit
  • Rote, warme Ohren
  • Blut aus Maul, Nase oder After
  • Blut im Kot
  • Zittern
  • Wackeliger Gang und Verwirrtheit
  • Krampfanfälle
  • Kollaps oder Schwäche
  • Bewusstlosigkeit

Weißes Zwergkaninchen kühlt sich neben einer Eisflasche ab

Behandlung eines Hitzschlags bei Kaninchen

  • In einen kühlen, schattigen Bereich bringen
  • Frisches, kühles Wasser zum Trinken anbieten (kein Eiswasser)
  • Mit einem feuchten Tuch sanft Ohren und Pfoten kühlen (Nase und Maul aussparen)
  • Gefrorene Wasserflasche zum Dazusetzen oder ein mit Handtuch umwickeltes Kühlpad bereitstellen (nicht zwingen)
  • Tierarzt kontaktieren

Hitzschlag bei Pferden

Pferde sind besonders gefährdet bei intensiver körperlicher Anstrengung, da dies die Körperwärme erhöht. Schlechte Belüftung in Ställen kann Überhitzung ebenfalls fördern.

Die normale Körpertemperatur liegt zwischen 37–38,3 °C. Steigt sie über 38,9 °C, droht Hitzschlag.

Symptome eines Hitzschlags bei Pferden

  • Schwere, schnelle Atmung
  • Übermäßiges oder fehlendes Schwitzen
  • Trägheit
  • Schwäche oder Taumeln
  • Verwirrtheit oder Orientierungslosigkeit
  • Unruhe oder Angst
  • Verlust der Hautelastizität
  • Klebrige Schleimhäute
  • Unruhe oder Gereiztheit

Junges Mädchen spritzt Pferd bei Sommerhitze mit Wasser ab

Behandlung eines Hitzschlags bei Pferden

  • In einen kühlen, schattigen oder belüfteten Bereich bringen
  • Frisches, kühles Wasser anbieten (nicht zwingen)
  • Körper mit Schlauch oder nassen Tüchern kühlen – besonders Hals, Brust und Beine
  • Ventilatoren nutzen oder Stalltüren öffnen
  • Vitalwerte wie Puls und Atmung überwachen
  • Tierarzt kontaktieren

 

Wie man Hitzschlag bei Haustieren verhindert

Vorbeugung ist der beste Weg, Ihr Haustier vor Überhitzung zu schützen. Hier sind einige Tipps für heiße Tage:

Halten Sie Ihr Tier hydriert

Stellen Sie sicher, dass Ihr Tier jederzeit Zugang zu sauberem, frischem Wasser hat. Nehmen Sie Wasser mit, wenn Sie unterwegs sind, und ermutigen Sie Ihr Tier, regelmäßig zu trinken.

Vermeiden Sie Spaziergänge in der Mittagshitze

Planen Sie Spaziergänge oder Aktivitäten im Freien in den kühleren Tageszeiten – am frühen Morgen oder am späten Abend. Der Asphalt kann in der Hitze sehr heiß werden und die Pfoten Ihres Tieres verbrennen.

Schaffen Sie kühle Rückzugsorte

Sorgen Sie für schattige Plätze im Garten oder stellen Sie sicher, dass Ihr Zuhause gut belüftet ist. Verwenden Sie Ventilatoren oder Klimaanlagen, um die Raumtemperatur angenehm zu halten.

Vermeiden Sie übermäßige Bewegung

Auch wenn Ihr Haustier gerne spielt – bei Hitze ist weniger mehr. Reduzieren Sie intensive Aktivitäten und lassen Sie Ihr Tier oft Pausen machen.

Lassen Sie Tiere niemals im Auto zurück

Ein Auto kann sich sehr schnell auf gefährlich hohe Temperaturen aufheizen, auch bei geöffneten Fenstern oder im Schatten. Lassen Sie Ihr Tier niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug.

Regelmäßige Fellpflege

Bürsten Sie Ihr Tier regelmäßig, um überschüssiges Fell zu entfernen. Dies hilft besonders langhaarigen Tieren, besser mit der Hitze umzugehen. Schneiden Sie das Fell jedoch nicht zu kurz, da es auch als Sonnenschutz dient.

Beobachten Sie Ihr Tier

Achten Sie auf Anzeichen von Hitzestress oder ungewöhnlichem Verhalten. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Tier überhitzt ist, handeln Sie sofort und holen Sie tierärztlichen Rat ein.

Mit etwas Vorbereitung und Aufmerksamkeit können Sie Ihrem Haustier helfen, die Sommermonate sicher und angenehm zu überstehen.

Holen Sie sich ein Angebot für eine Haustierversicherung