Die Pflege Ihres Haustiers bei heißem Wetter
Lernen Sie die Anzeichen eines Hitzschlags bei Haustieren kennen und erfahren Sie Tipps, wie Sie sie diesen Sommer kühl
Weiterlesen21 Juli 2025
Die Zähne Ihrer Katze stehen vermutlich nicht ganz oben auf Ihrer Prioritätenliste – doch wenn Sie die Zahnpflege vernachlässigen, kann das langfristig ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen.
Zahnkrankheiten sind bei Katzen sehr verbreitet und können sich negativ auf ihre allgemeine Gesundheit und ihr Wohlbefinden auswirken. Wenn Sie sich fragen, wie Sie Zahnkrankheiten vorbeugen können, was sie verursacht oder ob es wirklich notwendig ist, die Zähne Ihrer Katze zu putzen, sind Sie hier genau richtig.
Was verursacht Zahnkrankheiten bei Katzen?
Wie erkennen Sie Anzeichen von Zahnkrankheiten bei Katzen?
Wie behandelt man Zahnkrankheiten bei Katzen?
Wie beugen Sie Zahnkrankheiten bei Katzen vor?
Wie reinigen Sie die Zähne Ihrer Katze?
Deckt die Katzenversicherung Zahnbehandlungen ab?
Mit drei Jahren zeigen bis zu 80 % der Katzen Anzeichen von Zahnkrankheiten.
Bleiben diese unbehandelt, kann das von Zahnverlust bis hin zu lebensbedrohlichen Infektionen führen. Noch dazu sind Katzen wahre Meister darin, Schmerzen zu verbergen – was bedeutet, dass Probleme im Maul oft unentdeckt bleiben, bis sie ernst werden.
Gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch sorgen nicht nur für das Wohlbefinden Ihrer Katze, sondern beugen auch systemischen Gesundheitsproblemen vor. Bakterien aus entzündetem Zahnfleisch können in den Blutkreislauf gelangen und Organe wie Nieren und Herz schädigen.
Zeit und Mühe in die Zahnpflege zu investieren, dient nicht nur der Optik – es ist entscheidend für die langfristige Gesundheit Ihrer Katze.
Zahnkrankheiten beginnen häufig mit Plaque – einer klebrigen Schicht aus Bakterien auf den Zähnen. Wird diese nicht entfernt, verhärtet sie sich zu Zahnstein und führt zu Erkrankungen wie Gingivitis (Zahnfleischentzündung) und Parodontitis (schwere Zahnfleischinfektion).
Einige der Ursachen dafür sind:
• Schlechte Maulhygiene
• Genetische Veranlagung – bestimmte Rassen wie Perser, Siamkatzen und Maine Coons sind anfälliger für Zahnprobleme
• Alter – ältere Katzen haben durch den natürlichen Verschleiß ein höheres Risiko
• Ernährung mit Nassfutter – weiches, klebriges Futter haftet an den Zähnen und begünstigt Plaque- und Zahnsteinbildung
Wird eine Zahnkrankheit bei Katzen nicht behandelt, kann sie zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Die Bakterien aus Zahnfleischentzündungen können in den Blutkreislauf gelangen und lebenswichtige Organe wie Herz, Leber und Nieren schädigen.
Werfen Sie einen kurzen Blick auf die Zähne und das Zahnfleisch Ihrer Katze – wenn Sie Verfärbungen, Zahnstein, Rötungen oder Entzündungen feststellen, ist es möglicherweise Zeit für eine tierärztliche Zahnuntersuchung. Auch folgende Anzeichen können darauf hinweisen, dass etwas nicht stimmt:
• Ihre Katze frisst nicht, hat Schwierigkeiten beim Kauen oder verweigert das Futter ganz
• Mundgeruch kann auf ein verstecktes Zahnproblem hindeuten
• Speicheln, Pfotenbewegungen zum Gesicht oder Bluten aus dem Maul
Wenn die Zähne Ihrer Katze nicht gesund aussehen oder sie Anzeichen von Unwohlsein zeigt, sollten Sie den Tierarzt kontaktieren. Dieser prüft unter anderem auf Zahnstein, Zahnfleischerkrankungen oder Infektionen.
Je nach Befund kann der Tierarzt eine Zahnreinigung, eine Zahnentfernung oder Antibiotika zur Schmerzlinderung bzw. Behandlung der Infektion empfehlen.
Die Kosten für eine Zahnreinigung bei Katzen in Deutschland können je nach Wohnort, Schwere der Zahnprobleme und erforderlicher Behandlung variieren.
Die Zahnpflege Ihrer Katze muss nicht teuer sein, wenn Sie regelmäßig auf ihre Mundgesundheit achten. Entscheidend ist, dass Sie vorbeugend handeln und es einfach halten.
Hier sind einige einfache Tipps, um Zahnprobleme zu verhindern, bevor Sie entstehen:
Die Zähne Ihrer Katze sauber zu halten, ist enorm wichtig für ihre Gesundheit – aber seien wir ehrlich: Es ist nicht gerade einfach, vor allem wenn Ihre Katze es hasst, wenn Sie in die Nähe ihres Mauls kommen!
Mit etwas Geduld (und ein wenig Ausprobieren) finden Sie sicher eine Methode, die sowohl für Sie als auch für Ihre Katze funktioniert.
Der beste Zeitpunkt, um mit dem Zähneputzen bei Ihrer Katze zu beginnen, ist, wenn die bleibenden Zähne durchbrechen – so gewöhnt sie sich am leichtesten daran. Aber keine Sorge: Mit etwas Geduld und Übung können sich auch ältere Katzen daran gewöhnen!
Folgen Sie diesen einfachen Schritten, um die Zähne Ihrer Katze sauber und gesund zu halten:
Auch wenn das Zähneputzen der beste Weg ist, um Zahnkrankheiten zu vermeiden, sind die meisten Katzen davon nicht begeistert. Hier sind einige Alternativen, mit denen Sie die Zahngesundheit Ihrer Katze fördern können – ganz ohne Zahnbürste. Denken Sie auch hier daran, nur Produkte zu verwenden, die speziell für Katzen hergestellt wurden, da Produkte, die für Menschen hergestellt wurden, Ihrer Katze schaden können.
Das kommt ganz darauf an! Manche Versicherungen beinhalten zahnmedizinische Behandlungen bei Unfällen, Verletzungen oder Krankheiten, während andere dafür einen Aufpreis verlangen. Regelmäßige Zahnreinigungen sind in der Regel nicht abgedeckt – es lohnt sich also, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, bevor Sie eine Police abschließen.
Achten Sie auch unbedingt auf das Kleingedruckte: Die meisten Policen verlangen einen jährlichen Zahncheck beim Tierarzt. Wenn dieser ausbleibt, kann die Versicherung einen Zahnersatz ablehnen oder nur teilweise übernehmen.
Informieren Sie sich über die Katzenversicherung